Geschichte und Tradition
Qi Gong
Die Ursprünge des Qi Gong reichen weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Einige ältere chinesische Überlieferungen lassen darauf schließen, dass es bereits vor rund 3000 bis 5000 Jahren verschiedene Qi Gong Praktiken gegeben hat. Mönche und Einsiedler erfühlten in den langen Stunden der Meditation, wie die Lebenskraft in bestimmten Bahnen durch den Körper strömt. Sie lernten, diesen Strom der Lebenskraft durch Bewegung, die sie den Tieren abschauten, kontinuierlich und harmonisch aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wissen um das Meridiansystem (die Energiebahnen, durch die das Qi im Körper fließt, werden in der chinesischen Heilkunde als “Meridiane” bezeichnet). Dieses Wissen wurde lange Zeit nur mündlich von Meister zu Schüler überliefert, doch inzwischen steht es jedem, der sich dafür interessiert, frei zur Verfügung. mehr
Kung Fu
Das Shaolin Kung Fu, so wie es auch heute noch unterrichtet wird, entwickelte sich während der Wie Dynastie im 4. – 6. Jahrhundert. Das Shaolin-Kloster war Sammelpunkt und Fortbildungsstätte für Kämpfer aus halb Asien. Einige der überlieferten Bewegungsfolgen stammen sogar noch aus dem 11. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Die Vielfalt der Stile ist beeindruckend und kein Mensch beherrscht sie alle.
Die chinesischen Kampfkünste werden eigentlich als Wushu bezeichnet. In der westlichen Welt hat sich allerdings der Begriff Kung Fu (=gong fu) durchgesetzt, was wörtlich „hart arbeiten“ bedeutet. Kung Fu / Wushu umfasst heutzutage wenigstens 500 verschiedene, zum Teil völlig unterschiedliche Systeme und Stile. Die verschiedenen Tai Chi Chuan Stile zählen ebenso dazu wie alle möglichen Tierstile, Waffenformen, Qi Na (Selbstverteidigung) und Sanda. mehr

Der Gruß
Am Anfang eines jeden Trainings steht der Gruß. Dadurch legen wir den Alltag ab und konzentrieren uns ganz auf das Training. Mit ihm bekunden wir unseren Respekt unserem Gegenüber, dabei ist es egal ob Person oder Sache. Die... mehr
Qi Gong G. u. T.
Qi Gong Alle Übungen des Qi Gong beruhen auf den chinesischen Vorstellungen über die Beziehungen zwischen Himmel, Erde und Mensch. Schon die ältesten chinesischen Aufzeichnungen des 5000 Jahre alten I Ging, des Buchs der... mehr
Kung Fu G. u. T.
Die Shaolin-Mönche sind wegen ihrer Körperbeherrschung weltbekannt. Sie haben ihren Körper so gestählt, dass sie scheinbar Übermenschliches leisten können. Sie zeigen bei ihren Aufführungen, wie sie Steinplatten... mehr
Yin und Yang
“Wenn man dem natürlichen Lauf von Yin und Yang folgt, dann kann man leben, wenn man ihm zuwiderhandelt, muss man sterben”. So heißt es in einem Text aus der Han-Dynastie. Das erste Gesetz, auf dem die Chinesische Medizin... mehr
Meditation
SITZENDE MEDITATION SITZHALTUNG Es ist wichtig, eine aufrechte Sitzhaltung einzunehmen, denn sie fordert die Konzentrationsfähigkeit. Der Rücken sollte gerade sein, anfänglich übt es sich leichter auf einem... mehr
aus medizinischer Sicht
Die Wirkung des Yi-jin-jing-Qi Gong aus medizinischer Sicht Quelle: "Mehr Energie durch Shaolin-Qi Gong" von Egger, Zwick, Shi Yong Chuan, Knoll Durch die unphysiologische Lebensweise vieler Menschen in den Industrienationen werden... mehr< zurück zu Info